• Um Zugriff auf den Download zu erhalten

    bitte das Thema Download Freischaltung Für Mitglieder lesen: Info zum Downloadbereich

Alle Hohlraumversiegelung

Andre

Administrator
da dieses Thema bei Opel nicht unwichtig ist, sollte das jeder überdenken der seinen Wagen etwas länger behalten will.

Anfangen sollte man damit seinen Wagen von sämtlichen Innenverkleidungen zu befreien. Bei mir blieben nur Himmel und B-Säulenverkleidung im Wagen.
Die hinteren Angstgriffe sollte man auch entfernen da man so wunderbar an die Dachholme kommt.
Die Schweller erreicht man durch 2 Gummistopfen in den hinteren Radhäusern, hier wird in Innen- und Außenschweller unterschieden.
Um in die A-Säule zu kommen gibt es in der Nähe der Türscharniere 2 Stopfen, auf der Fahrerseite ist hinter diesem Stopfen noch eine Art Schraube, welche man mit einem T25 Torx beseitigen kann.
Die B- Säule erreicht man am Besten wenn man von außen die Gummileiste entfernt, darunter kann man pasende Öffnungen in die Säule erblicken.
Um im Motorraum in den Träger zu kommen sollte man die vorderen Radhausschalen entfernen. Dann sieht man oben im Träger schon eine recht große Öffnung.

Zur Versiegelung würde ich Mike Sanders Hohlraumfett benutzen,oder Fluid Film A

Mike Sanders ist derzeit das Nonplusultra auf diesem Markt was die Langzeitkonservierung angeht, deshalb war diese Wahl nicht schwer.
Fluid Film A selbst ist nicht zur Langzeitkonservierung geeignet, sondern ist ein sehr kriechfähiges Öl was bis in Fälze vordringt und rostumwandelnde und natürliche roststoppende Eigenschaften besitzt. Sollte man nur dieses verwenden so ist es empfehlenswert dies alle 2-4 Jahre zu wiederholen.
Dadurch das beide Materialen sich vertragen ist es optimal auch diese zu verwenden.
Natürlich kann man auch nur Mike Sanders verwenden, viele Firmen machen auch nur dies, aber wieso soll ich sparsam damit sein, wenn ich die Vorteile von beiden nutzen kann.

Zur Verarbeitung:
Hier für sollten schon 20°C vorhanden sein.
Um das alles durchführen zu können sollte man einen Kompressor sein eigen nennen.
Eine Druckbecherpistole kann man sich recht günstig kaufen. ein Thermometer sollte auch nicht Fehlen um die Temp vom Mike Sanders Fett zu bestimmen, was bei 120°C verarbeitet werden sollte.
Was man dabei nicht vergessen sollte sind gute Handschuhe!
Zum Erhitzen eignet sich ein Campingkocher.

Man man alles schön vorbereitet hat, hierbei sollte man den Arbeitsplatz nicht vergessen (!!!), kann es losgehen.
Mit Fluidfilm als erstes alle Hohlräume fluten, hierbei geht schon viel daneben, deshalb wäre es das Optimum wenn man die Innenausstattung abdeckt, sofern diese noch im Auto ist.
Fluten sollte man: A, B, C, D-Säule, jeweils von oben und unten, gerade die A-Säule. Dann oben die Dachkante bei den Säulen, über den Kofferraum die ganzen Radläufe und Bleche im Heckbereich, Türen, Heckklappe, im Vorderwagen die Träger usw.
Man findet wirklich viele Stellen.
Nachdem man dies fertig hat kann man nach 1-2 Tagen Pause mit Mike Sanders Fett loslegen, welches unbedingt auf 120°C erhitzt werden muss.

Man sollte noch dazu sagen das es vorteilhaft wäre die Gurte auszubauen.
 

Werbung

Zurück
Oben